• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

 Kontakt

Das Familienzentrum Zirndorf e.V. sucht für den Landkreis Fürth neue ehrenamtliche Familienpatinnen/Familienpaten.

 

Die Familienpatinnen/Familienpaten sind engagierte Menschen, die einmal in der Woche 2-3 Stunden Zeit zu verschenken haben. Zeit, in der sie Familien mit Kindern in deren turbulentem Alltag begleiten oder auch in schwierigeren Phasen unterstützend zur Seite stehen. Die Aufgaben der Familienpatinnen/Familienpaten sind dabei so vielseitig, wie die individuellen Lebenssituationen der Familien. Es kann darum gehen, die Freizeit mit den Kindern zu gestalten, bei Alltagsentscheidungen den Rücken zu stärken oder einfach nur da zu sein und zuzuhören.

 

Die Erfahrungen seit Beginn des Projektes im Dezember 2013 sind sehr positiv und zeigen, dass sowohl die teilnehmenden Familien als auch die Ehrenamtlichen, die Familienpatenschaften als große Bereicherung erleben.

 

Das erwartet Sie als angehende/r Familienpatin/Familienpate:

  • Am Anfang steht ein ausführliches Gespräch zur Abklärung Ihrer Möglichkeiten und Wünsche.
  • Anschließend werden Sie von qualifizierten Fachkräften im Rahmen einer 6-tägigen Schulung professionell auf Ihren Einsatz in den Familien vorbereitet.
  • Nach einem gelungenen Abschluss der Schulung erfolgt die Vermittlung in eine für Sie geeignete Familie.
  • Während Ihres Einsatzes in der Familie werden Sie von der hauptamtlichen Koordinatorin unterstützt und begleitet, so dass Sie stets einen festen Ansprechpartner für alle Fragen, die während Ihrer Tätigkeit als Familienpatin/Familienpate auftauchen, haben.
  • Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen in regelmäßigen Treffen mit anderen Familienpatinnen/Familienpaten austauschen.

 

Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Die Koordinatorinnen sind hauptamtliche Fachkräfte, die aktiv die Kontaktaufnahme mit den Familien vermitteln und die Familienpatinnen und -paten während ihrer gesamten Tätigkeit begleiten.


2025 gibt es eine neue Schulung für angehende Familienpatinnen und Familienpaten. Die Termine sind:

14./15.02.2025

28.2./1.03.2025

14./15.03.2025. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns.


Die KoordinatorInnen für Zirndorf und den Landkreis Fürth sind Natalia Janzer und Gabi Bohrer vom Familienzentrum Zirndorf e.V. (Projektträger).

 
Vor Ort: Familienzentrum Zirndorf e.V., Bahnhofstraße 35, 90513 Zirndorf

Telefon: 0911-56 836 479 oder 0911-600 36 46

E-Mail: n.janzer@familienzentrum-zirndorf.de oder familienpaten@familienzentrum-zirndorf.de

Die regulären Bürotermine sind Montag und Donnerstag von 9 bis 13 Uhr.


Die ehrenamtlichen Familienpatenschaften im Landkreis Fürth finden im Rahmen des Netzwerks Familienpaten Bayern statt und sind ein Gemeinschaftsprojekt des Familienzentrums Zirndorf e.V., der „KoKi - Netzwerk frühe Kindheit" und des Landkreises Fürth.

 

 

Standards

  • Grundlage der Familienpatenschaften ist das Recht der Familien auf Unterstützung der Erziehungsleistung nach § 16 SGB VIII und die UN-Konvention über die Rechte des Kindes.
  • Zu Beginn der Patenschaft findet zwischen der Familie und den Koordinatorinnen eine Auftragsklärung über Inhalt, Zeitrahmen und Umfang der Aktivitäten statt.
  • Eine Grundvoraussetzung des Zusammenwirkens ist die Freiwilligkeit aller Beteiligten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bedingungen.
  • Entsprechend dem Wunsch der Familie und deren Situation wird mit ihr eine passgenaue Unterstützung erarbeitet. Dabei steht das Wohl der Kinder immer eindeutig im Vordergrund.
  • Zusammen mit einer geeigneten Familienpatin/einem geeigneten Familienpaten macht sich die Koordinatorin auf den Weg zur Familie, um die neue Unterstützung vorzustellen und zu installieren.
  • Regelmäßige Gespräche sowohl zwischen den Familienpatinnen und -paten und den Familien als auch zwischen den Familienpatinnen und -paten und den Koordinatorinnen über den Verlauf und die Entwicklung der Patenschaft mit der Familie sichern deren Erfolg und ermöglichen eine schnelle Reaktion auf akute Veränderungen.


Die Reflexion der Arbeit in regelmäßigen, festen Teams und die Weiterbildung zu spezifischen Themen sind Qualität sichernde Maßnahmen und eröffnen den Familienpatinnen und -paten immer neue Blickwinkel.




Treffen Familienpaten

Unsere Familienpaten und -patinnen treffen sich regelmäßig alle drei Wochen im Familienzentrum. Begleitet werden Sie dabei von den Koordinatorinnen, die den PatInnen während ihrer Einsätze in den Familien mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Share by: