Leitgedanke


Zwei bis drei Gruppen mit jeweils maximal 15 Kindern werden von 11 bis 14 Uhr beziehungsweise bis 16 Uhr betreut.


Die Kinder haben die Möglichkeit, nach dem gemeinsamen Mittagessen in ruhiger Atmosphäre Hausaufgaben zu machen und/oder sich in der verbleibenden freien Zeit bei fast jeder Witterung im Freien oder in einer der Sport- und Kreativgruppen auszutoben bzw. zur Ruhe zu kommen. Hierbei stehen das „Freie Spiel" und das „Anleiten zum Aufbau sozialer Kompetenzen" der Kinder untereinander sowie die „gesunde Ernährung" im Vordergrund. Einzelne geförderte Kompetenzen sind u. a. Verantwortungsgefühl, Hilfsbereitschaft, gestalterische und musische Kreativität, Lernen lernen, Respekt und Achtung im Umgang mit anderen Menschen, verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen, sprachlicher Ausdruck, Körperwahrnehmung, Motorik und körperliche Ausdrucksfähigkeit. 


Das Team beobachtet die körperliche, emotionale, kognitive und soziale Entwicklung der Kinder, um eine individuelle Förderung möglich zu machen. Die Kinder werden ihrer Entwicklung entsprechend an den Entscheidungen zum Einrichtungsalltag sowie der Gestaltung der Räume beteiligt. Feste Abläufe, klare Regeln und Rituale dienen der Gruppenbildung und ermöglichen die individuelle und freie Entfaltung bzw. Entwicklung der einzelnen Kinder.


Das Team arbeitet dabei partnerschaftlich mit den primär für die Erziehung zuständigen Eltern zusammen. Der regelmäßige Austausch mit den Eltern ermöglicht das frühzeitige Erkennen und ggf. Eingreifen in Entwicklungsprozesse zum Wohle der Kinder.



Gesetzliche Vorgaben


Die Vorstellungen und Ziele des Trägers decken sich mit den Richtlinien und Vorschriften des bayerischen Kultusministeriums, des Staatsinstituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) München sowie den Grundsätzen des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes (BayKiBiG) vom 1.8.2005 zur Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen.



Konzept-Bausteine


  • Jahresthema

Wir stellen das Schuljahr jeweils unter ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die verschiedenen Aktivitäten und Angebote zieht. Bei der Auswahl werden aktuelle Anlässe (Fußballweltmeisterschaft), Interkulturelles (Europa, Rund um die Welt), Umwelt (Umgang mit Ressourcen, Arbeit mit Recycling), Kunst (Kunstwerkstatt), Kultur (Märchen), Streit und Aggressionen (Giraffentraum) und andere Gebiete berücksichtigt.

 

  • Rahmenplan

Am Ende des Schuljahres setzt sich das gesamte Team der Mittagsbetreuung zusammen, um die Richtschnur für die pädagogische Gestaltung der Arbeit sowie die Angebote und Aktivitäten im kommenden Betreuungsjahr festzulegen. Hierzu gehören auch Feste und Feiern sowie Inhalte der Elternarbeit und die Termine im Jahresablauf.

 

  • Kurse und Projekte

Die Mittagsbetreuung bietet verschiedene Kurse und Projekte an, u. a. Ballspielgruppe (Tischtennis, Volleyball, Völkerball, Fußball, Basketball), Freies-Gestalten, Literaturgruppe etc.

 

  • Freispiel

Im Vordergrund steht das „Freie Spiel", das die Initiative und Kreativität der Kinder fördert und fordert. Oberste Priorität hat das Spiel und die Bewegung im Freien, da die Kinder gerade als Ausgleich zum Schulalltag so viel Zeit als möglich an der frischen Luft verbringen sollten. Hierfür stehen verschiedene Sport- und Spielgeräte (z. B. Seile, Bälle, Jonglageartikel, Roller, Badminton- und Tischtennisschläger u.a.) zur Verfügung. In den Räumen der Mittagsbetreuung gibt es Bücher, Spiele, verschiedene Spiel-, Bastel- und Malsachen.

 

  • Mittagessen

Die Kinder erhalten die Möglichkeit, an unserem täglich frisch gekochtem Mittagstisch mit einem überwiegenden Anteil an BIO-Lebensmitteln teilzunehmen. Das Mittagessen wird im Offenen Treff in kleinen Gruppen gemeinsam mit einer Mitarbeiterin eingenommen. Die Kinder decken selbst die Tische ein und helfen auch anschließend der Hauswirtschaftskraft beim Entsorgen des Geschirrs und Reinigen der Tische. So werden sie frühzeitig zu selbständigem und verantwortungsvollem Handeln erzogen. Der Speisenplan orientiert sich an der sog. Bremer Checkliste, einem Ernährungsplan für Kindergarten- und Schulkinder.

 

  • Feste

Kinder brauchen Rituale! Aus diesem Grund werden die Feste des Jahreskreises auch in der Mittagsbetreuung gefeiert. Dazu gehören das irische Halloweenfest im Herbst, die Weihnachtsfeier im Winter, Faschingsfest und Eiersuchen im Frühjahr, Gestalten von Muttertags- und Vatertagsgeschenken sowie das Jahresabschlussfest im Sommer.

Share by: